In diesem Beitrag erfährst du alles über Auto-Abos. Finde hunderte Angebote, lerne alle Tricks & Tipps kennen und finde heraus, wie sich die verschiedenen Anbieter von Autos-Abos unterscheiden.
Letztes Update 24.01.2023
Was ist ein Auto-Abo? Eine Definition
- Beim Auto-Abo mietest du ein Auto über einen längeren Zeitraum, meist zwischen drei und 12 Monaten. Dabei bezahlst du jeden Monat eine fixe Rate.
- Im monatlichen Preis enthalten sind die Kosten für die Versicherung, den TÜV, die Zulassung, die Wartung und Steuern. Auch Reparaturen und eventuelle Reifenwechsel gehören zu den inklusiven Leistungen. Du zahlst grundsätzlich lediglich den Kraftstoff und andere Betriebsstoffe extra.
- Der Buchungsprozess ist digital. Je nach Angebot kann die Mietdauer flexibel verlängert werden, die Kündigungsfristen sind vergleichsweise kurz und sogar ein Wechsel des Fahrzeugs ist bei einigen Anbietern möglich.
Anbieter & Konditionen
Alle Fahrzeuge
Fahrzeuge
.... Angebote-
319,00 €
Dacia Spring Elektric 45 Comfort
1 Monat 6 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 13,9l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 45PS/33kw | CO₂-Effizienz: -
319,00 €
Fiat 500
1 Monat 13 Monate 1000 km Manuell Mild-Hybrid FINNzum Deal -
349,00 €
Toyota Aygo X
1 Monat 18 Monate 1000 km Manuell Benzin FINNzum Deal -
366,00 €
Fiat 500e ICON 22
1 Monat 13 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 14l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 118PS/87kw | CO₂-Effizienz: -
366,00 €
Fiat 500e ICON 22
1 Monat 13 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 14l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 118PS/87kw | CO₂-Effizienz: -
379,00 €
Fiat 500C
1 Monat 12 Monate 1000 km Manuell Mild-Hybrid FINNzum Deal -
390,00 €
Renault Zoe EXPERIENCE (Selection) R110 Z.E. 50
sofort 3 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 17,6l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 109PS/80kw | CO₂-Effizienz: -
397,40 €
Seat Ibiza Reference
sofort 3 Monate 1250 km Manuell Benzin ViveLaCar CO₂-Emission: 107 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 5,4l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 80PS/59kw | CO₂-Effizienz: -
399,00 €
Fiat 500e Icon Elektro
sofort 6 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 13,9l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 118PS/87kw | CO₂-Effizienz: -
399,00 €
Dacia Spring Comfort Plus mit Look-Pakete-Orange
sofort 3 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 13,9l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 45PS/33kw | CO₂-Effizienz: -
419,00 €
Fiat 500e Cabrio ICON 87 kW (118 PS) Automatik
sofort 6 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 14,6l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 118PS/87kw | CO₂-Effizienz: -
419,00 €
Fiat 500e Cabrio ICON 87 kW (118 PS) Automatik
sofort 6 Monate 1000 km Automatik Elektro Faaren CO₂-Emission: 0 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 14,6l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 118PS/87kw | CO₂-Effizienz: -
429,00 €
Nissan Leaf
1 Monat 6 Monate 1000 km Automatik Elektro FINNzum Deal -
429,00 €
MG 4
1-2 Monate 12 Monate 1000 km Automatik Elektro FINNzum Deal -
434,90 €
VW Polo 1.0 TSI Life
sofort 3 Monate 1250 km Manuell Benzin ViveLaCar CO₂-Emission: 106 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 4,6l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 80PS/59kw | CO₂-Effizienz: -
439,00 €
Renault Clio TCe 90 Zen LED Navi Klimaauto PDC hinten
1 Monat 3 Monate 1000 km Manuell Benzin Faaren CO₂-Emission: 111 g/km (komb.), Verbrauch (komb.): 4,9l/100 kmzum Deal
Motorisierung: 91PS/67kw | CO₂-Effizienz:
7 unverzichtbare Tipps für Auto-Abos
Wir haben schon einige Autos im Abo gebucht. Darum wissen wir, worauf es bei einem Auto-Abo ankommt.
Die folgenden Tipps helfen dir dabei, Fehler und Fettnäpfchen zu vermeiden, die dich teuer zu stehen kommen können.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du viel Geld sparen.
Tipp #1: Konditionen & Abo-Preise
Wenn du ein Auto-Abo buchen möchtest, solltest du auf zwei Dinge achten.
- Erstens sollte dein Anbieter dir gute Konditionen rund um das Abo bieten (Selbstbehalt, Kündigungsfristen, Nutzererfahrungen etc.). Siehe dazu den Auto-Abo-Anbieter-Vergleich.
- Zweitens solltest du einen günstigen monatlichen Abo-Preis für dein Wunsch-Auto im Abo zahlen. Der Fahrzeug-Finder bietet dir dazu hunderte aktuelle Angebote mit vielen Filtermöglichkeiten auf einen Blick!
Tipp #2: Vorsicht bei der Übergabe des PKWs
Lass dir bei der Fahrzeugübergabe ausreichend Zeit. Am besten dokumentierst du den Zustand des Autos in einem Protokoll. Mache Fotos und ein Video mit deiner Handykamera.
Warum? Weil: Die Übergabe des Fahrzeugs läuft meist sehr schnell ab. Der für die Aushändigung zuständige Fahrer steht unter Termindruck und möchte seinen Job rasch erledigen.
Ganz anders bei der Rückgabe. Dazu kommt ein professioneller Gutachter zum Fahrzeug. Dieser inspiziert das Auto in aller Ruhe und nutzt hierfür passende Tools, wie beispielsweise ein digitales Lackmessgerät. Eine solche Überprüfung dauert oft eine ganze Stunde. Daraus ergibt sich eine Situation zu deinen Ungunsten.
Du erhältst das Auto mehr oder weniger ungeprüft und bei der Abgabe sieht der Gutachter besonders genau hin.
Das kann richtig teuer werden. Denn so können sich bei der Rückgabe Mängel zeigen, die eventuell bereits bei der Übergabe vorhanden waren. Zahlen musst jedoch du dafür.
Nimm dir deshalb Zeit und fertige in Ruhe ein Übergabeprotokoll an. Auch wenn der Fahrer schnell weiter möchte, bleib ruhig. Bekommst du bei der Übergabe kein Protokoll oder nimmt der Fahrer das Schriftstück mit, ohne dir eine Durchschrift zu geben, dann fotografiere es einfach ab.
Extra-Tipp zur Fahrzeugübergabe: Wenn du ganz sicher gehen möchtest, kannst du auch einen eigenen Gutachter bei der Lieferung hinzuziehen. Das kostet um die 150, 200 Euro.
Tipp #3: Was kosten Auto-Abos? Kenne die wahren Kosten!
Der größte und auch wichtigste Kostenpunkt des Auto-Abos ist die monatliche Rate. Hier variieren die Kosten je nach Automodell, Ausstattung, Freikilometern und Abo-Laufzeit.
Schon bei etwa 200 Euro pro Monat geht es los. Luxusmodelle kosten im Abo oft über 1.000 Euro pro Monat.
Neben der Abo-Rate gibt es weitere Positionen, die dein Budget ebenfalls belasten können. Diese sind:
- Startgebühr
- Lieferkosten
- Rücklieferungskosten
- Zusatzkosten für Abo-Features wie „Wunschfahrzeug“ oder „weitere Fahrer“
- Spritkosten für Diesel (und AdBlue) oder Benzin bzw. für Gas oder Elektrizität
- Reinigung und Autowäsche
- Kosten für Parken und einen Anwohnerparkausweis (falls du in einer Parkraumbewirtschaftungszone wohnst)
- Selbstbehalt im Schadensfall (Vollkasko und Teilkasko)
Empfehlung: Schätze deine monatlichen Gesamtkosten. Zum Beispiel so:
- monatliche Rate
- Startgebühr + Lieferkosten + Rücklieferungskosten je geteilt durch die Laufzeit in Monaten
- Kraftstoffkosten (und AdBlue) / Monat
- Kosten für Reinigung, Autowäsche und Parken je Monat
- geschätzter Schaden durch einzeln verursachte Unfälle, Kratzer, Beulen etc. bei Rückgabe / Laufzeit in Monaten (Rechnungsbeispiel siehe oben)
Rechne die oben genannten Positionen zusammen und schätze so die echten Kosten deines Auto-Abos.
Dabei bemerkst du: Die Kosten für Schäden sind die große Unbekannte bei der Kalkulation.
Das führt direkt zu Tipp Nr. 4.
Tipp #4: Der Selbstbehalt beim Auto-Abo
Den Kostenfaktor Selbstbehalt solltest du auf dem Radar haben. Insbesondere bei kurzen Laufzeiten. Je kürzer die Laufzeit, desto stärker kann sich die Selbstbeteiligung im Fall des Falles auf die Kosten deines Auto-Abos auswirken.
Der Selbstbehalt greift typischerweise je Einzelschaden. Gibt es mehrere Schadensereignisse, musst du im Zweifel den Selbstbehalt mehrfach zahlen.
Beispiel zu Mehrfachschäden: Am ersten Tag deines Auto-Abos haust du eine Beule in die rechte Vordertüre (geschätzte Kosten 100 Euro). Am zweiten Tag kommt ein langer Kratzer am hinteren Stoßfänger hinzu (geschätzte Kosten 200 Euro). An Tag Nummer drei fährst du dich beim Ausparken an einem Parkpfosten fest, die gesamte linke Seite wird verkratzt (geschätzte Kosten 900 Euro, durch Selbstbehalt auf 500 Euro begrenzt). In diesem Fall hättest du also Kosten von 100 + 200 + 500 = 800 Euro.
Doch wenn du es richtig bedenkst, kommen diese Kosten nicht nur bei Auto-Abos auf dich zu. Auch wenn du ein Fahrzeug zur Langzeitmiete oder per Leasing buchst, musst du für Schäden zahlen.
Lediglich wenn du einen Wagen kaufst, kleine Schäden nicht ausbesserst und den Wagen nicht mehr verkaufen möchtest, können dir Kostenpositionen durch Schäden egal sein. Ansonsten werden auch in diesem Fall die Kosten über den Wertverlust des Fahrzeugs eingepreist und somit letztendlich von dir getragen.
Extra-Tipp zum Selbstbehalt: Gute Werte für die Selbstbeteiligung im Schadensfall liegen um die 500 Euro, schlechte bei bis zu 2.000 Euro oder mehr.
Du zahlst dein Auto-Abo übrigens per Überweisung, Kreditkarte oder Lastschrift, wobei sich aufgrund der monatlichen Zahlweise eine Kreditkarten-Autorisierung oder ein Lastschriftmandat anbieten.
Fazit: Die Höhe der Selbstbeteiligung und die Anzahl der Schadensfälle können gerade bei kurzen Laufzeiten großen Einfluss auf die Kosten deines Auto-Abos haben.
Tipp #5: Die Lieferzeit ist nicht verbindlich
Laut AGB der meisten Anbieter sind die angegebenen Lieferzeiten beim Auto-Abo unverbindlich.
Einige Abonnenten berichten – auch auf dieser Webseite – davon, dass vereinbarte Lieferzeiten nicht eingehalten wurden.
Da die in Aussicht gestellten Termine zumeist rechtlich nicht bindend sind, ist es sinnvoll, von vornherein eine Pufferzeit einzuplanen.
Das gibt dir die nötige Zeit, wenn du mit dem Abo-Auto zu einer wichtigen Verabredung oder in den Urlaub fahren möchtest.
Fazit: Plane einen Zeitpuffer für die Lieferung ein. Aber keine Sorge, nach unserer Erfahrung wird in der großen Mehrheit der Fälle pünktlich geliefert.
Tipp #6: Neuwagen oder Gebrauchtwagen? So ist das bei Auto-Abos
Du wünschst dir einen nagelneuen Wagen? Das ist bei Auto-Abos zwar oft, aber nicht immer möglich.
Die meisten Abo-Autos sind junge Gebrauchtwagen. Möglicherweise gibt es deshalb bereits ein paar Kratzer im Lack, wenn du das Fahrzeug erhältst.
Du kannst aber davon ausgehen, dass die Autos fast ausnahmslos jünger als 24 Monate sind und weniger als 20.000 Kilometer auf dem Tacho haben. Es sind also keine alten „Möhren“, aber der so beliebte Neuwagengeruch haftet ihnen nicht mehr unbedingt an.
Neuwagen-Tipp: Wenn du Wert auf einen Neuwagen legst, erhältst du bei Care by Volvo genau das, was du suchst: fabrikneue Fahrzeuge. Daneben bietet Sixt+ meist Autos an, die noch ziemlich neu sind und über den typischen Neuwagen-Geruch verfügen (allerdings ist bei Sixt+ die Selbstbeteiligung standardmäßig recht hoch).
Tipp #7: Auf die Freikilometer achten
Teilweise gibt es Auto-Abos mit extrem niedrigen Monatsraten. Der Haken: Häufig ist dabei die Zahl der Freikilometer sehr gering, zum Beispiel 200 Freikilometer pro Monat.
Schaust du ein solches Angebot genauer an und wählst bei der Bestellung zusätzliche Freikilometer, schnellt der Preis in die Höhe. Von dem vermeintlichen Schnäppchen ist nicht mehr viel übrig.
Wähle die Freikilometer für dein Auto-Abo mit Bedacht. Das hilft dir auch dabei, spätere Zusatzkosten zu vermeiden. Denn jeder zusätzliche Kilometer schlägt extra zu Buche.
Daumenregel für Zusatzkilometer: Typische Preise für zusätzliche Kilometer liegen zwischen 12 und 70 Cent – es kann also teuer werden, wenn du ein zu kleines Paket wählst. Meistens liegen die Kosten für Mehrkilometer allerdings bei ca. 15 bis 30 Cent.
Wenn du diese sieben Tipps beachtest, wirst du viel Freude an deinem Auto-Abo haben. Schau am besten gleich mal nach, welche Anbieter und welche Fahrzeuge zu dir passen.
Voraussetzungen für die Buchung eines Auto-Abos
Auto-Abos sind an ein paar Voraussetzungen geknüpft:
-
- Mindestalter 18 – 25 Jahre (je nach Anbieter, zum Teil sogar je nach Fahrzeug)
- Höchstalter 73 – 75 Jahre (nur manche Anbieter)
- Bonitätsprüfung (Schufa-Auskunft / Creditreform bei Unternehmens-Abos)
- EU-Führerscheinbesitz seit 1 – 3 Jahren (nur manche Anbieter)
- Keine zivil- oder strafrechtlichen Belange wegen eines Verkehrsunfalls innerhalb der letzten Jahre (nur manche Anbieter)
- Deutsche Meldeadresse (nur manche Anbieter)
Profitiere von unserem Service:
Anbieter & Konditionen
Anbieter-VergleichAlle Fahrzeuge
Fahrzeug-FinderAnbieter von Auto-Abos in Deutschland
Es gibt grundsätzlich drei Unternehmenstypen, die Auto-Abos anbieten:
- Autohersteller,
- Mietwagenunternehmen und
- spezialisierte Anbieter für Mobilitätslösungen.
Über Marketingkooperationen kommen teilweise noch „untypische Anbieter“ hinzu, wie beispielsweise Tchibo. Hier werden u.a. Fahrzeuge von Tesla – in Zusammenarbeit mit einem Spezialanbieter für Mobilitätslösungen – beworben.
Hier die Liste von Auto-Abo-Anbietern in Deutschland:
Übrigens: Auto-Abos gibt es auch im Ausland. Und zwar immer mehr davon. Aktuelle Angebote für viele verschiedene Länder auf der ganzen Welt findest du auf carsubscriptions.org.
E-Auto per Auto-Abo testen – eine gute Idee?
Du möchtest ein E-Auto unverbindlich ein paar Monate ausprobieren? Dann ist ein Auto-Abo ideal, denn viele Anbieter bieten E-Auto-Abos.
Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Elektromodellen bei Auto-Abos deutlich höher ist, als im Gesamtmarkt. Der Anteil der Hybridmodelle und E-Autos liegt bei den Auto-Abos momentan bei rund zwölf Prozent – mit steigender Tendenz. Viele Autofahrer nutzen also bereits heute die unverbindliche „Chance zum Kennenlernen“ beim Auto-Abo.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Mit einem Abonnement ist es möglich:
- sich mit der ungewohnten Ladesituation zu Hause und unterwegs vertraut zu machen,
- auf aktuelle Fahrzeuge zurückzugreifen,
- dabei ganz neue Modelle mit hohen Ladegeschwindigkeiten kennenzulernen,
- ein E-Auto schneller zu erhalten, denn die Lieferzeit beim Autokauf ist oft länger als beim Abonnement,
- schließlich haben E-Autos zwar oft höhere Abo-Raten, aber dafür fallen meist geringere Kosten für den Kraftstoff an.
Profitiere von unserem Service:
Anbieter & Konditionen
Anbieter-VergleichAlle Fahrzeuge
Fahrzeug-FinderAuto-Abo, Langzeitmiete & Leasing im Vergleich
Wir haben Gemeinsamkeiten und Unterscheide der drei Vertriebsformen Auto-Abo, Langzeitmiete und Leasing in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt.
Und mit einem Schuss Pragmatismus durchdekliniert, weil die Abgrenzungen nicht immer in Stein gemeißelt sind.
Erläuterungen dazu gibt es im Text unter der Tabelle.
Auto-Abo | Langzeitmiete | Leasing | |
---|---|---|---|
Typische Laufzeit | 3-12 Monate | 1-24 Monate | 12-48 Monate |
Preis / Monat | Eher günstig | Eher teuer | Je nach Angebot |
Flexibilität (Kündigung, Weiternutzung) | Hoch | Mittel | Gering |
Digitaler Buchungsprozess | Ja | Eher nicht | Eher nicht |
Exaktes Wunschauto | Je nach Anbieter | Eher nicht | Ja |
Modelltausch möglich | Je nach Anbieter | Je nach Anbieter | Nein |
Zulassung, TÜV, Wartung inkl. | Ja | Ja | Nein |
Sommer & Winterreifenservice inkl. | Ja | Ja | Nein |
Versicherung inkl. | Ja | Ja | Nein |
Restwertrisiko | Nein | Nein | Ja |
Reparaturrisiko | Nein | Nein | Ja |
Freikilometer vorgegeben | Ja | Ja | Ja |
Neuwagen | Je nach Angebot | Je nach Angebot | Je nach Angebot |
Die Laufzeit
Beim Auto-Abo erhältst du viele Inklusivleistungen und ein Auto, das du in der Regel bei Bedarf tauschen kannst, mit einer Laufzeit von etwa drei bis vierundzwanzig Monaten.
Für die Langzeitmiete ist eine Laufzeit zwischen einem und vierundzwanzig Monaten normal.
Da du dich beim Leasing an ein bestimmtes Auto bindest und viel Papierkram zu bewältigen ist, sind die Laufzeiten hier länger und liegen üblicherweise bei zwölf bis achtundvierzig Monaten.
Bei allen drei Varianten gibt es bezüglich der Laufzeit Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern.
Der Preis
Ziehst du einen Vergleich zwischen den Preisen eines Auto-Abos und der Langzeitmiete, wird dir schnell auffallen, dass das Auto-Abo die günstigere Alternative ist.
Ob der höhere Preis für die Langzeitmiete sich lohnt, ist individuell von dir und deinen Bedürfnissen abhängig. Langzeitmieten bieten sich, im Gegensatz zum Auto-Abo, eher für Unternehmen an, die einen flexiblen Fuhrpark haben möchten, während das Auto-Abo für Privatpersonen lohnender ist.
Beim Leasing spielen viele Faktoren eine Rolle. Die monatlichen Preise unterscheiden sich daher enorm und richten sich nach den Wünschen des Nutzers.
Die Flexibilität
Beim Auto-Abo profitierst du von einer hohen Flexibilität. Du musst dich nicht bereits beim Start des Abos auf eine Laufzeit festlegen, da die Verträge in der Regel mit einer kurzen Frist kündbar sind. Bei vielen Anbietern ist es möglich, das Fahrzeug unkompliziert zu tauschen und somit in den Genuss verschiedener Autos zu kommen.
Eine mittlere Flexibilität bietet dir die Langzeitmiete. Hier musst du dich auf eine bestimmte Laufzeit festlegen. Ob du den Mietwagen während der Laufzeit tauschen kannst, ist abhängig vom Anbieter, jedoch meistens möglich.
Das Leasing bringt sehr geringe Flexibilität mit sich, denn hier legst du dich bei Vertragsabschluss sowohl auf die Leasingdauer als auch auf ein bestimmtes Fahrzeug fest. Ein Fahrzeugtausch ist hier nicht möglich.
Die digitale Buchung
Im Normalfall kann ein Auto-Abo komplett digital gebucht werden. Der bürokratische Aufwand hält sich dabei sehr in Grenzen und macht den Buchungsprozess von zu Hause aus ganz unkompliziert.
Bei der Langzeitmiete ist die digitale Buchung meist nicht möglich. Um einen Langzeitmietvertrag abzuschließen, musst du in der Regel beim Anbieter vor Ort sein.
Unmöglich wird die digitale Buchung beim Leasing, da hier eine Menge Papierkram zu erledigen ist, für den du persönlich vor Ort sein musst.
Das exakte Wunschauto
Einige Anbieter machen eine Konfiguration des exakten Wunschautos für ein Auto-Abo möglich. Was das preislich bedeutet, ist je nach Angebot unterschiedlich.
Bei der Langzeitmiete ist es nicht üblich, ein Wunschauto zu konfigurieren. Hier wählst du in der Regel einen Fahrzeugtyp oder ein Modell aus und bekommst das Fahrzeug, das gerade zur Verfügung steht und deinen Kriterien entspricht.
Der große Vorteil beim Leasing besteht darin, dass du hier dein Traumauto konfigurieren kannst, zumindest, wenn du dich für einen Neuwagen entscheidest. Da du dich für eine lange Zeit auf ein bestimmtes Fahrzeug festlegst, kannst du hier dein absolutes Wunschauto wählen.
Die Inklusivleistungen
Was die Inklusivleistungen betrifft, unterscheiden sich das Auto-Abo und die Langzeitmiete eigentlich nicht voneinander. Bei beiden Modellen sind die Kosten für TÜV, Zulassung, Wartung, Reifenwechsel und Versicherung bereits inklusive. Lediglich der Sprit, oder bei einem Elektro-Fahrzeug der Strom, sind nicht im Preis enthalten. Ein Reparatur- oder Restwertrisiko hast du weder beim Auto-Abo noch bei der Langzeitmiete.
Anders sieht es beim Leasing aus. Hier trägst du alle Kosten und Verantwortungen, wie für den TÜV, die Wartung und den jahreszeitbedingten Reifenwechsel, selbst. Du bist ebenfalls dafür zuständig, das Auto zu versichern und zahlst die monatlichen Beiträge zusätzlich zur Leasingrate. Auch das Reparatur- und Restwertrisiko liegt bei dir.
Worin sich die drei Modelle kaum unterscheiden, sind die Freikilometer. Diese sind immer vorgegeben und jeder zusätzliche Kilometer muss extra bezahlt werden.
Der Neuwagen
Ob du beim Auto-Abo, bei der Langzeitmiete oder beim Leasing einen Neuwagen bekommst, hängt immer vom Angebot ab und ist bei allen drei Modellen ein Kostenfaktor.
Wenn ein Auto-Abo für dich in Frage kommt, schau dir gleich mal die verschiedenen Anbieter und ihre Abo-Modelle an.
Noch mehr zu Auto-Abos!
Die Idee des Auto-Abonnements ist noch relativ jung, sodass immer wieder Fragen auftauchen, die wir in unseren FAQs beantworten.
Außerdem tauschen wir uns regelmäßig mit den Experten der Branche aus und führen mit ihnen Interviews.
Das sind einige unserer Gesprächspartner:
- Niels Reimann – Fleetpool
- Max-Josef Meier – finn.auto
- Nico Polleti – Cluno
- Mathias Albert – ViveLaCar
- Maximilian Philipp – allinonecars
- Maske-Fleet-GmbH
- Oliver Kofler – Carvolution
Auch interessant: